Der Check richtet sich an Beschäftigte und Führungskräfte.
Die Beurteilung des eigenen Arbeitsplatzes nimmt nur wenige Minuten Zeit in Anspruch.
Der Check liefert erste Hinweise, wo und in welchem Umfang an Ihrem Arbeitsplatz Handlungsbedarf im Hinblick auf die Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen besteht. Er empfiehlt Trainings, die dabei helfen können, diesen Bedarf zu decken.
{% if userid == 0 %}
Sie sind momentan nicht angemeldet. Die Durchführung des Checks ist für Sie dennoch möglich und kann
Ihnen als Modulempfehlung dienen.
Um Ihre Ergebnisse für spätere Analysen speichern zu können, melden Sie sich bitte vor der
Durchführung des Checks im System an.
Herzlichen Glückwunsch! Bei Ihrer Arbeit genießen Kommunikation, Fürsorge, Wertschätzung und ein guter Umgang mit Fehlern einen hohen Stellenwert. Konflikte werden bei Ihnen konstruktiv angegangen. Aktuell besteht daher für das Training kein Bedarf. Wir empfehlen eine Wiederholung des Checks in ca. einem Jahr, um sicher zu stellen, dass Sie weiter auf dem richtigen Kurs sind.
In Bezug auf eine positive Organisationskultur sind Sie schon sehr gut aufgestellt. In einigen wenigen Bereichen könnte es aber etwas besser laufen. Sie können das Training „Organisationskultur“ gezielt nutzen, um an diesen Bereichen zu arbeiten.
Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass Sie bereits auf einem guten Weg zu einer positiven Organisationskultur sind. In vielen Bereichen könnte es aber besser laufen. Wir empfehlen die Anwendung des Trainings „Organisationskultur“, um insgesamt in Sachen Kommunikation, Fürsorge, Wertschätzung sowie Umgang mit Konflikten und Fehlern sehr gut aufgestellt zu sein.
Bei Ihrer Arbeit besteht in Bezug auf viele Facetten einer positiven Organisationskultur Trainingsbedarf. Daher empfehlen wir sehr die Anwendung des Trainings „Organisationskultur“. Hier erfahren Sie, wie Sie als Mitarbeitende*r zu einem Arbeitsklima von Wertschätzung und Fürsorge beitragen können, in dem mit Konflikten und Fehlern konstruktiv umgegangen wird.
Herzlichen Glückwunsch! Die Bedingungen bei Ihrer Arbeit helfen Ihnen, ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit zu haben. Für das Training „Arbeit und Privatleben in Einklang“ besteht aktuell kein Trainingsbedarf. Wir empfehlen eine Wiederholung des Checks in ca. einem Jahr, um sicher zu stellen, dass Sie weiter auf dem richtigen Kurs sind.
Die Bedingungen bei Ihrer Arbeit sind bereits größtenteils so gestaltet, dass Ihnen ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit ermöglicht wird. Es wurde nur wenig Trainingsbedarf erkennbar. Nutzen Sie das Training „Arbeit und Privatleben in Einklang“ gezielt, um Ihre Arbeit noch besser mit Ihrem Privatleben in Einklang zu bringen.
Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass Bedingungen bei Ihrer Arbeit bereits zu einem ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit beitragen. Aber es sind noch an manchen Stellen Verbesserungspotenziale erkennbar. Wir empfehlen daher die Anwendung des Trainings „Arbeit und Privatleben in Einklang“, damit Sie z.B. für den Umgang mit Überstunden, Zeitdruck und ständiger Erreichbarkeit gut aufgestellt sind.
Für Sie besteht Trainingsbedarf, damit die Bedingungen bei Ihrer Arbeit Ihnen ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeit und Freizeit ermöglichen. Daher empfehlen wir sehr die Anwendung des Trainings „Arbeit und Privatleben in Einklang“. Hier werden Sie angeleitet, Ihre Arbeits- und Pausenzeiten zu überprüfen, Arbeit und Privatleben besser voneinander abzugrenzen und Erholung in Ihrem Privatleben zu finden.
Herzlichen Glückwunsch! Die Arbeitsaufgaben und -abläufe sind an Ihrem Arbeitsplatz gesund gestaltet. Aktuell besteht kein Trainingsbedarf. Wir empfehlen eine Wiederholung des Checks in ca. einem Jahr, um sicher zu stellen, dass Sie weiter auf dem richtigen Kurs sind.
Mit Ihren Arbeitsaufgaben und -abläufen sind Sie an ihrem Arbeitsplatz schon sehr gut aufgestellt, denn es wurde nur wenig Trainingsbedarf erkennbar. Sie können das Training „Gestaltung von Arbeitsaufgaben und -abläufen“ nutzen, um gezielt Verbesserungen in den Bereichen zu schaffen, wo es vielleicht noch nicht gut läuft.
Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass Sie es bei manchen Aspekten Ihrer Arbeitsaufgaben und -abläufe schon sehr gut läuft. In einzelnen Bereichen scheint das aber noch nicht der Fall zu sein. Wir empfehlen Ihnen daher die Anwendung des Trainings „Gestaltung von Arbeitsaufgaben und -abläufen“. Hier bekommen Sie wertvolle Anregungen, um die vorhandenen Probleme zu überwinden.
An Ihrem Arbeitsplatz besteht im Hinblick auf die Arbeitsaufgaben und -abläufe Trainingsbedarf. Daher empfehlen wir sehr die Anwendung des Trainings „Gestaltung von Arbeitsaufgaben und -abläufen“. Hier bekommen Sie wertvolle Anregungen, um Ihre Arbeitsaufgaben und -abläufe gesund zu gestalten.
Herzlichen Glückwunsch! Bei Ihrer Arbeit haben Sie einen sehr guten Weg gefunden, um den Tod von Pflegebedürftigen zu verarbeiten oder auch mit deren negativen Gefühlsausbrüchen umzugehen. Gemeinsam mit Ihrem Team tauschen Sie sich auch über die schwierigen Situationen Ihres Berufes aus und haben Rückzugsmöglichkeiten geschaffen. Aktuell besteht daher für ein Training zum Thema Sterben und Gewalt kein Bedarf. Wir empfehlen eine Wiederholung des Checks in ca. einem Jahr, um sicher zu stellen, dass Sie weiter auf dem richtigen Kurs sind.
Wie schön: Sie sind schon sehr gut im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen bei aggressiven Betreuungsbedürftigen oder bei deren Versterben aufgestellt. In einigen wenigen Bereichen könnte es vielleicht noch etwas besser laufen. So kommen schwierige Erlebnisse im Alltagsstress nicht andauernd zu kurz und können in Ruhe verarbeitet werden. Sie können das Training „Professioneller Umgang mit Tod, Sterben und Gewalt“ gezielt nutzen, um an diesen Bereichen zu arbeiten.
Bei Ihrer Arbeit haben Sie für sich einen Weg gefunden, mit aggressiven Betreuungsbedürftigen oder deren Versterben umzugehen. Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass es in vielen Bereichen noch besser laufen könnte. Wir empfehlen das Training „Professioneller Umgang mit Tod, Sterben und Gewalt“, um gemeinsam mit Ihrem Team einen unterstützenden Rahmen zu schaffen. Durch persönliche Strategien, Rückzugsmöglichkeiten und Austausch können belastende Erlebnisse auch im Alltagsstress verarbeitet werden.
Bei Ihrer Arbeit besteht Trainingsbedarf, um Rahmenbedingungen für belastende Situationen und Strategien im Umgang damit zu verbessern. Daher empfehlen wir Ihnen sehr das Training „Professioneller Umgang mit Tod, Sterben und Gewalt“. Hier erfahren Sie, wie persönliche Strategien, Rückzugsmöglichkeiten und Austausch den Umgang mit belastenden Erlebnissen erleichtern. So können diese auch im Alltagsstress verarbeitet werden.
Herzlichen Glückwunsch! Sie gestalten Ihre Arbeitsumgebung mit. Änderungsvorschläge werden gehört und umgesetzt. Ihnen steht genug Bewegungsraum und (Tages-)Licht zur Verfügung, so dass Sie lange konzentriert und ohne Rückenschmerzen arbeiten können. Gleichzeitig steht Ihnen geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung. Momentan besteht für Sie kein Bedarf für das Training „Gesunde Arbeitsumgebung“. Wir empfehlen eine Wiederholung des Checks in ca. einem Jahr, um Veränderungen im Blick zu behalten.
Wie schön: Sie haben Einfluss auf Ihre sichere und gesunde Arbeitsumgebung. Änderungsvorschläge werden meist gehört und umgesetzt. In einigen wenigen Bereichen könnte es vielleicht noch etwas besser laufen. Im Training „Gesunde Arbeitsumgebung“ prüfen Sie die Maßnahmen zu ihrem persönlichen Gesundheitsschutz. Hier nehmen Sie Stolpergefahren, klimatische und ergonomische Bedingungen in den Blick.
In einigen Bereichen ist Ihre Arbeitsumgebung sicher gestaltet. Ihr Ergebnis deutet darauf hin, dass sich noch viele Bereiche verbessern müssen. Wir empfehlen das Training „Gesunde Arbeitsumgebung“, um mit Ihrem Team eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen. Bewegungsfreiheit, stolperfreie Wege, geeignete Lichtverhältnisse und Schutzausrüstung beugen körperlichen Gefährdungen oder Rückenschmerzen vor. Es scheint sinnvoll, Ihre Arbeitsumgebung auf geeignete Schutzmaßnahmen zu prüfen.
An Ihrem Arbeitsplatz besteht Trainingsbedarf, um für eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu sorgen. Wir empfehlen Ihnen sehr das Training „Gesunde Arbeitsumgebung“. Stolperfreie Wege, geeignete Lichtverhältnisse und Schutzausrüstung beugen körperlichen Gefährdungen oder Rückenschmerzen vor. Hier prüfen Sie Ihre Arbeitsumgebung auf geeignete Schutzmaßnahmen. Sie erfahren, wie Sicherheitsvorschläge in Ihrem Team vermehrt gehört und umgesetzt werden.
Bevor Sie mit dem Training in den oben genannten Bereichen beginnen, empfehlen wir zum Einstieg das Training „Grundlagen gesunder Arbeitsgestaltung“. Für Führungskräfte empfehlen wir zum Einstieg außerdem das Training „Grundlagen gesunder Führung“.
{{ arbeitsplatz_empfehlungen_accordion | raw }} {% if resultid is not empty and userid != 0 %}Möchten Sie Ihre Check-Ergebnisse speichern, um sie zu einem anderen Zeitpunkt wieder abzurufen und Ihre Ergebnisse im zeitlichen Verlauf verfolgen zu können?